Dolomiten: Kur-, Aktiv- und Wellnessurlaub
Schon die alten Römer wussten das einzigartige Heilwasser von Comano Terme zu schätzen. Das Wasser entspringt in der Brenta-Gruppe der Dolomiten und hat eine Temperatur von 27 Grad. Der heilkräftige Bestandteil des Wassers ist ein Kalzium-Magnesium-Bikarbonat und hat einen hohen Anteil an Flour.
Das macht dieses Heilwasser ideal für verschiedene Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermintis, Allergien und entzündliche Krankheiten der Haut. Das Heilwasser wird schon für Kleinkinder ab dem achten Lebensmonat eingesetzt.
Mit Thermalbädern wird die Haut behandelt. Eine anschließende Behandlung mit UV-Strahlen wird bei Patienten mit Schuppenflechte eingesetzt, während bei gynäkologischen Krankheiten Scheidenspülungen eingesetzt werden. Hautfehler können mit modernen Lasern korrigiert werden. Inhalationen zur Behandlung der Atemwege und Trinkkuren zur Entschlackung und bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege runden das therapeutische Angebot ab.
In der Therme, die sich im örtlichen Grand Hotel befindet, wird deshalb großer Wert auf ein familienfreundliches Ambiente gelegt. Die Therme ist eingebettet in einen 14 Hektar großen Park. Im hauseigenen Wellnesscenter werden verschiedene Kuren und Wohlfühl-Pakete angeboten.
Ein beliebter Urlaubsort bei Wandern ist Bleggio Inferiore auf der Bleggio Hochebene. Seit 2010 hat sich Bleggio Inferiore mit Lomaso zur Kommune Comano Terme vereinigt.
Genießer dürfen sich in Dorsino am Eingang zum Val d´Ambiez rundum wohlfühlen. Bekannt ist der Ort für seine regionalen Weine, die Küche des Trentino und die lokale Wurstspezialität ciuìga aus Schweinefleisch und weißen Rüben.
Aktivurlauber und Kulturfans kommen in Fiavè auf ihre Kosten. Eine Attraktion sind die mittelalterlichen Bauten und die Pfahlbauten auf der Hochebene von Lomaso. Diese reichen bis ins dritte vorchristliche Jahrtausend zurück. Aktivurlauber finden ideale Möglichkeiten zum Wandern und Trekking.
Der Kurort Comano Terme liegt in der Tallandschaft Valli Guidicarie. Diese erstreckt sich zwischen den nördlichen Bergen des Gardasees, der Brentagruppe und dem Adellomassiv. Die fünf Seitentäler sind bekannt für ihre unberührte Natur.
Inmitten eines Olivenhains steht das Castello di Arco über der Kleinstadt Arco. Zu besichtigen gibt es in der Befestigung aus dem 12. Jahrhundert ein Gefängnis, herrschaftliche Säle und den mächtigen Turm. Ein Highlight ist ein Zyklus von Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Dieser stellt das höfische Leben jener Zeit dar.
Das Castello del Buonconsiglio in Trient wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Bis 1803 residierten in diesem prächtigen Bau, der von mehreren Stilepochen geprägt wird, die Fürstbischöfe von Trient.
In die Kultur und Sagenwelt des Trentino tauchen die Gäste in Balbido ein. Hexen sollten einst hier gewohnt haben und Naturkatastrophen verursacht haben. Um sie zu bannen, wurden am Eingang des Tals fünf Kreuze errichtet. Wandmalereien stellen alltägliche Szenen dar und erzählen die Geschichte des Ortes.
Die eindrucksvolle Landschaft der Provinz Trento erleben die Besucher im Naturpark Adamello-Brenta. Der Park ist durch Wanderwege sehr gut erschlossen, in den umliegenden Orten können sich die Gäste in Besucherzentren informieren. Hier sind zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten zu Hause, beispielsweise der Alpen-Braunbär.
[ © Das Copyright liegt bei www.dolomiten-wellnessurlaub.de| Dolomiten: Kur-, Aktiv- und Wellnessurlaub]
© www.dolomiten-wellnessurlaub.de