Dolomiten: Kur-, Aktiv- und Wellnessurlaub
Die Thermen von Levico und Vetriolo gelten als höchst gelegener Thermalort in Europa. Sie liegen zwischen Levico und dem Ortsteil Vetriolo. Das arsen- und eisenhaltige Wasser ist in Europa sehr selten und kommt in Italien nirgendwo sonst vor. Die Hauptbestandteile wirken beruhigend auf das Nervensystem. Außerdem enthält es einen geringen Anteil der Mineralstoffe Zink, Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan.
Linderung verspricht das Heilwasser der Thermen von Levico und Vetriolo bei folgenden Beschwerden: Erkrankungen der Atemwege, rheumatischen Beschwerden und Erkrankungen an Knochen und Gelenken. Behandelt werden zudem Hautkrankheiten, vor allem Schuppenflechte und Dermatitis, Beschwerden von Frauen im Becken- und Genitalbereich sowie verschiedene Angstsyndrome.
Je nachdem, unter welchen Beschwerden die Kurgäste leiden, werden folgende Anwendungen eingesetzt: Inhalationskuren, Thermalbäder, Hydromassage und Fangobehandlungen, Scheidenspülungen oder eine Massagetherapie für Muskulatur und Knochen.
Im modernen Wellnessbereich werden Physiotherapie, Wassergymnastik, Massagen sowie die japanische Massagetechnik Shiatsu angeboten. Kneippbecken, Whirlpool und eine Kosmetiklinie machen das Wellness-Angebot komplett. Basis der kosmetischen Produkte sind Pflanzenöle und pflanzliche Extrakte.
Erholung, Kultur und Sport verspricht der Ort Vattaro. Zu den Highlights gehören diverse Themenwege. Das Ortsbild ist geprägt durch zahlreiche antike Häuser und Palazzi. Der bekannteste dürfte der Palazzo Bortolazzi sein.
Charakteristisch für Bosentino sind die steinerne Tore der Wohnhäuser. Zahlreiche Funde belegen, dass der Ort schon in der Antike besiedelt war. Dank der Nähe zum Caldonazzosee ist Bosentino auch ein Reiseziel für Wassersportler.
Ebenfalls nahe des Caldonazzosees liegt die Kleinstadt Pergine Valsugana. Während der Sommermonate wird die Stadt, die reich an Renaissancebauten und Kunstdenkmälern ist, gern von Campingurlaubern angesteuert.
Das Valsugana Tal liegt direkt an der Grenze zu Venetien im Südosten von Trient. Noch heute sehen die Besucher im ganzen Tal die Spuren des Alpenkrieges: Österreich-Ungarn und Italien hatten die nahe gelegene Grenze massiv gesichert.
Erholung in unberührter Natur verspricht der Levicosee nahe Terme Levico. Am Nordufer lädt der Fischerweg zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Tierfreunde können am See, Zugvögel hautnah beobachten, die hier einen Zwischenstopp einlegen.
In die Welt der Bergleute können die Besucher im Fersental eintauchen. Denn im Ort Palai wurde eine historische Kupfermine für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einige Elemente der Mine stammen noch original aus dem 16. Jahrhundert.
In der Vorweihnachtszeit lohnt sich ein Besuch auf dem Christkindlmarkt von Levico. Ab Ende November verwandeln zahlreiche Holzstände einen Park aus der Habsburgerzeit in eine Weihnachtslandschaft. Verkauft werden Handwerksprodukte aus der Region, einheimische Spezialitäten und Christbaumschmuck. Dazu gibt es zahlreiche musikalische Veranstaltungen im Rahmenprogramm des Marktes.
[ © Das Copyright liegt bei www.dolomiten-wellnessurlaub.de| Dolomiten: Kur-, Aktiv- und Wellnessurlaub]
© www.dolomiten-wellnessurlaub.de