Kneippen

Die heilkräftige Wirkung von Wasser ist seit der Antike bekannt. Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte im 19. Jahrhundert die nach ihm benannte Kneippkur. Neben Aufgüssen und Wassertreten empfiehlt Kneipp auch Bewegungstherapie, Kräuterbehandlungen, eine gesunde Ernährung und Ordnungstherapie. Der Geistliche hat somit einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt.

Hydrotherapie

Wassertreten in kaltem Wasser und Aufgüsse sind am bekanntesten. Zur Therapie gehören aber auch Waschungen, Wickel, Bäder und Packungen. Kernelement dieser Anwendungen ist das Wechselspiel zwischen kaltem und warmem Wasser.

Vor allem wird durch die rasch aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Reize das vegetative Nervensystem aktiviert. Die Blutgefäße erweitern und verengen sich im Wechsel, womit Herz und Kreislauf trainiert werden. Die Bäder werden kalt, warm oder wechselwarm eingesetzt.

Ernährung

Die von Sebastian Kneipp entwickelte Diät bis heute Bestand in ihrer ursprünglichen Form. Er empfahl eine ballaststoffreiche Ernährung mit Getreideprodukten, Gemüse und Obst. Milchprodukte ergänzen die Diät. Der Körper wird dadurch mit allen notwendigen Vitaminen versorgt und die Ballaststoffe tragen zur Entschlackung und Entgiftung bei.

Bewegungstherapie

Ein leichtes Sportprogramm von etwa 20 Minuten pro Tag empfiehlt Pfarrer Kneipp. Dadurch werden Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Die Patienten sollten sich allerdings für gelenkschonende Sportarten entscheiden, etwa Wandern, Schwimmen oder Radfahren. Barfuß zu laufen soll der Abhärtung dienen.

Kräuterbehandlungen

Heilkräuter enthalten zahlreiche heilkräftige Inhaltsstoffe. Dazu gehören Vitamine, ätherische Öle, Alkaloide und Glykoside. Im Rahmen der Kneipptherapie nehmen die Patienten Kräutertees oder Säfte zu sich, die mit Kräutern angereichert werden. Im Rahmen der Hydrotherapie können die Kräuter auch Bädern zugesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Inhalation von Essenzen. Letzteres empfiehlt sich bei Erkrankungen der Atemwege.

Ordnungstherapie

Bei diesem Baustein gibt es keine definierten Anwendungen. Um Krankheiten zu vermeiden, sollte das Leben in geordnete Bahnen gelenkt werden. Eine gesunde Lebensweise und ein geregelter Tagesablauf gehören ebenso dazu wie Stressvermeidung.

Wirkung:

Durch die Kombination der einzelnen Bausteine lassen sich die Abwehrkräfte und der Blutkreislauf stärken. Der Blutdruck normalisiert sich und der Stoffwechsel wird angeregt. In der Schulmedizin ist die Heilwirkung der Kneippkur noch umstritten. Wohl wird sie aber zur Vorbeugung empfohlen.








[ © Das Copyright liegt bei www.dolomiten-wellnessurlaub.de| Dolomiten: Kur-, Aktiv- und Wellnessurlaub]

© www.dolomiten-wellnessurlaub.de